Religion

Religionsunterricht an der KSB

Seit nunmehr acht Jahren orientieren wir Kolleg*innen unseren Unterricht am schulinternen Fachcurriculum, welches aus dem Fachcurriculum Katholische Religion, einem Teil des Bildungsplans der Grundschule in Hamburg, hervorgegangen ist und nach einer gründlichen Reflexion überarbeitet in der Form 2.0 vorliegt.

Wir haben gute Erfahrungen mit den auf unsere Schule und Klassenstufen abgestimmten Themen und Inhalten gemacht. In Übereinstimmung mit den genannten Grundlagen geht es im Religionsunterricht der KSB um eine ganzheitliche Erziehung der Kinder und Jugendlichen, die ihre Kräfte und Begabungen anspricht, fördert und unterstützt und auf den Wertvorstellungen des christlichen Welt- und Menschenbildes basiert.

Hierzu gehört die christliche Gestaltung des schulischen Lebens durch gemeinsame Morgengebete, Klassen-, Stufen- und Schulmessen, auch zu den Hochfesten des Kirchenjahres. Im Religionsunterricht selbst, der in allen Klassenstufen mit zwei Unterrichtsstunden verankert ist, geht es um die Beantwortung der großen Fragen des Lebens nach dem Woher, Wohin und Wozu.

Beispiele aus der Arbeit mit Psalm 23:

Unser Religionsunterricht will Zugänge zur befreienden Botschaft des Wortes Gottes in den biblischen Überlieferungen eröffnen, zur Begegnung mit gläubigen Christen einladen und das Verständnis für Menschen anderer Konfessionen, Religionen und Kulturen fördern. Er fördert Haltungen wie Verantwortungsbereitschaft, Freiheitsliebe, Respekt vor anderen Menschen, Solidarität, Lebensfreude, Dankbarkeit für das eigene Leben, Sensibilität für das Leiden anderer und Hoffnung auf ein Leben über den Tod hinaus.

Der Religionsunterricht der KSB erfolgt im Klassenverband in der Regel durch eine qualifizierte Religionskraft, die eine entsprechende Lehrbefähigung erworben hat. Im Vordergrund stehen Praktisches Lernen (z.B. Brot backen, Samen pflanzen), Spielen (z.B. Rollenspiele), Stille lernen (z. B. ein Bild betrachten, Musik hören), Erzählen, gemeinsames Legen eines Bodenbilds im Stuhlkreis (nach Franz Kett), Partnerarbeit, Werkstattarbeit und Lernortwechsel (Erkundungen).